Seit fast 100 Jahren versucht man, den Bahnverkehr an der Ruhr so zu entmischen, dass sich Fernzüge, Nahverkehrszüge und Güterzüge nicht behindern. Eine wirksame Verbesserung für die Fahrgäste brachte der Ruhrschnellverkehr (Beginn 1932) und die S-Bahn. Doch die Schnellbahngesellschaft wurde 1938 aufgelöst und nach der Wiedervereinigung 1990 und der Gründung der DB AG 1994 wurden Beschwerden über veraltete, verschmutzte und vor allem verspätete Nahverkehrszüge laut. Das Projekt Metrorapid wurde 2003 aus Kostengründen aufgegeben und das daraufhin ins Leben gerufene Projekt "Rhein-Ruhr-Express" (RRX) ist noch nicht abgeschlossen. Die Zukunft im Nahverkehr des Ruhrgebiets bleibt ungewiss - eine übergreifende Lösung fehlt noch.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Tempo und Taktfahrplan


    Subtitle :

    Der schnelle Nahverkehr


    Contributors:

    Published in:

    Bahn extra ; 16 , 4 ; 30-33


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Taktfahrplan

    Pachl, Jörn | Springer Verlag | 2022


    Taktfahrplan

    Pachl, Jörn | Springer Verlag | 2024


    Abschied vom Taktfahrplan?

    Sparmann, U. | British Library Online Contents | 2006


    Der Integrale Taktfahrplan

    Stottmeister, Viktor / Zöllner, Ralf | IuD Bahn | 2002


    Der Integrale Taktfahrplan

    Stottmeister, V. / Zöllner, R. | Tema Archive | 2002