Bestehende Kritik an den gültigen Regelwerken "Schall 03 und Akustik 04" zur Erfassung und Bewertung von Schienenlärm führt bei Planfeststellungsverfahren zu Rechtsunsicherheit. Dies veranlasste die DB dazu, die Fortschreibung der Regelwerke, d. h. die Überarbeitung auf der Basis neuer Messergebnisse, zu initiieren. Der Beitrag weist kritisch auf Parameter hin, die für den Schienenverkehrslärm auf Eisenbahnbrücken von großem Einfluss sind, aber in der alten Schall 03 nicht berücksichtigt wurden: So wurde in der alten Schall 03 für alle Brückentypen und Fahrzeugarten einheitlich ein so genannter "Brückenzuschlag" D(BR) von 3 dB festgeschrieben, obwohl der Brückenzuschlag individuell an jede Brücke angepasst werden müsste. Die Bundesvereinigung gegen Schienenlärm macht konkrete Vorschläge, wie die Höhe des Brückenzuschlags, den realen Verhältnissen an einer bestimmten Eisenbahnbrücke Rechnung tragend, festgelegt werden sollte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Schienenlärm und Eisenbahnbrücken


    Subtitle :

    Anmerkungen zur Überarbeitung der "Schall 03"



    Published in:

    Lärm-Report ; 2 ; 8-9


    Publication date :

    2005-01-01


    Size :

    2 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Eisenbahnbrücken

    Hehl, Markus | TIBKAT | 1999


    Handbuch Eisenbahnbrücken

    Mölter, Tristan M. / Pfeifer, Rolf H. / Fiedler, Michael | DataCite | 2017


    Eisenbahnbrücken und Eisenbahnbetrieb

    Siegmann, Jürgen / Strehle, Birgit | IuD Bahn | 2006