Seit 1941 ist das mit dem Bau des Walchensee-Kraftwerks entstandene Einphasennetz 2 AC 110 kV 16 2/3 Hz für die Bahnstromversorgung der damaligen Deutschen Reichsbahn mit den Bahnstromleitungen Österreichs verbunden. Mit der Angabe "2 AC" wird auf die Anzahl der isolierten Leiter hingewiesen, an die die Haupttransformatoren der Bahnunterwerke angeschlossen sind. Die Gesamtleitungslänge des inzwischen zusammen geschalteten 110-kV-Netzes beträgt 20000 km Länge und ist doppelt so groß wie die Trassenlänge (davon knapp 2000 km ÖBB-Trasse). Der Autor berichtet über häufiger auftretende Fehler im Bahnstromnetz, wie Doppelerdschluss oder Kurzschlüsse und über entsprechende Schutzeinrichtungen. Dabei steht das DB-Unterwerk Steinbach, das am Ende der von Nürnberg zum Thüringer Wald führenden 110-kV-Bahnstromleitung lag, und die dort vor 50 Jahren eingeführte Schutzeinrichtung der Doppelerdschluss-Automatik, genannt "Schlauer Max" nach Max Schneider, auf dessen Empfehlung der Einbau im Uw Steinbach erfolgte, im Mittelpunkt des Berichtes.
Fünfzig Jahre Doppelerdschluss-Automatik im DB-Unterwerk Steinbach
Fifty years of double-fault automatic system provided in the Steinbach transformer substation of Deutsche Bahn (DB)
eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 8 ; 436-439
2007-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fünfzig Jahre Doppelerdschluss-Automatik im DB-Unterwerk Steinbach
Tema Archive | 2007
|Bahnenergieversorgung - Fünfzig Jahre Dopppelerdschluss-Automatik im DB-Unterwerk Steinbach
Online Contents | 2007
|Bahnrückstromführung und Erdung beim Unterwerk Zürich
Online Contents | 2001
|Bahnrückstromführung und Erdung beim Unterwerk Zürich
Tema Archive | 2001
|