Mit dem Bau des Walchenseekraftwerks 1924 entstand das Einphasennetz 2AC 110kV 16,7-Hz für die Energieversorgung der damaligen Deutschen Reichsbahn. Seit 1941 mit denn Bahnstromleitungen der ÖBB verbunden, hat das Netz heute eine Trassenlänge von etwa 10000 km erreicht. In diesem großen Netz stellen die mehr als 1200 einpoligen Erdschlüsse mit einem Anteil von 95% die häufigste Fehlerart dar, die mit Petersenspulen bekämpft werden. Mit steigender Netzgrösse stieg die Zahl der Doppelerdschlüsse stark an, die durch einen im Erdreich und im meist vorhandenen Erdseil fliessenden Summenstrom gekennzeichnet sind. Hier wird heute eine Doppelerdschluss-Automatik eingesetzt. Auf die historische Entwicklung wird eingegangen.

    Together with the extension of the power system protection, the double-fault automatic system in the Steinbach transformer substation of Deutsche Bahn allows a selective detection of sustained earth faults in the 110 kV 16,7 Hz traction network of DB/ÖBB. The authors call the required steps of development and the respective inventors to mind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fünfzig Jahre Doppelerdschluss-Automatik im DB-Unterwerk Steinbach


    Additional title:

    Fifty years of double-fault automatic system provided in the Steinbach transformer substation of Deutsche Bahn (DB)


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 105 , 8 ; 436-439


    Publication date :

    2007


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German