Im Maschinen- und Anlagenbau werden vielfach Nickelbasislote eingesetzt. Dabei wird die Belotung komplexer Bauteile (z.B. für die Automobilindustrie) bisher fast ausschließlich durch manuelles oder apparativ sehr aufwändiges Auftragen von Lotpasten bewerkstelligt. Das vorgestellte Verfahren zeigt, dass Nickelbasislote auch auf galvanischem Weg aufgebracht werden können. Die galvanische Lotapplikation ist besonders vorteilhaft für großflächig zu belotende Bauteile, z.B. Lamellen-, Platten- bzw. Blechbauteile für Wärmetauscher, aber auch für das Lotplattieren von Halbzeugen wie Bleche direkt vom Coil, Drähte und Drahtgeflechte, Rohre, Profile und Stangen, die aufgrund der guten Haftfestigkeit und Verformbarkeit der Schichtsysteme umgeformt und weiter verarbeitet werden können. Weiterhin lässt sich dieses Verfahren gut zum Löten von Bauteilen mit komplexer Geometrie sowie von Kleinteilen einsetzen.
Entwicklung galvanisch hergestellter Hochtemperaturlotbeschichtungen, -drähte und -folien
Schweissen & Schneiden ; 60 , 2 ; 78, 80-83
2008-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
Draht , Automobilindustrie , Löten , Beschichten , Galvanik , Blech , Rohr , Maschinenbau
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Anodische Oxidation galvanisch hergestellter Zinkschichten
Automotive engineering | 1979
|European Patent Office | 2017
|Entwicklung pulvermetallurgisch hergestellter Aluminiumwerkstuecke fuer die Luftfahrt
Tema Archive | 1980
|Schwer auf Draht! : Masten, Drähte u. Giralnden
SLUB | 1998
|