Die Problematik Schienenverkehrslärm steht in einem Spannungsfeld aus rechtlichen Vorgaben, Schallberechnung bzw. -ausbreitung und Finanzierungsfragen. In vielen Staaten der Europäischen Union wird das Schieneninfrastrukturbenützungsentgelt nicht nur zur Abdeckung der laufenden Kosten des Betriebs verwendet, sondern auch zur Bewertung von Qualitätsunterschieden des rollenden Materials und der damit verbundenen unterschiedlichen Kosten. Um den Lärm zu reduzieren, gilt nicht nur, Neufahrzeuge umzurüsten und Lärmschutzwände zu errichten, sondern auch die Bestandsfahrzeuge umzurüsten. Im Beitrag wird für Österreich ein Modell vorgestellt, das aufzeigt, wie unterschiedliche Qualitäten von Güterwagen in der Gestaltung von Trassenpreissystemen diskriminierungsfrei und verursachergerecht berücksichtigt werden können. Auf diese Weise können zusätzliche Investitionen durch Umrüstung der Bestandswagen laufleistungsabhängig refundiert (zurückerstattet) werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Steuerungsmöglichkeiten durch lärmabhängiges Infrastrukturbenützungsentgelt


    Additional title:

    Noise related track access charges - an incentive for railway noise reduction


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , 3 ; 72-76


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Steuerungsmöglichkeiten im Antrieb von Fahrzeugen

    Burger, Hans-Jürgen | SLUB | 1984


    Steuerungsmöglichkeiten im Antrieb von Fahrzeugen

    Burger, Hans-Jürgen | TIBKAT | 1984


    Durch und durch homogen

    Wohlgenannt, Martin | IuD Bahn | 1995


    Commitment durch und durch

    Karpe, Jan / Krohn, Michael | IuD Bahn | 2008