Die Anzahl und Größe von Rissen an Schienen durch Materialermüdung steigen mit zunehmenden Belastungen, vor allem wenn die Lasten so stark zunehmen wie in den letzten 10 Jahren im amerikanischen Güterverkehr. Da trotz ständig kleiner werdenden Instandhaltungsfenstern die Sicherheit gewährleistet werden muss, wurden Verfahren entwickelt, die mit größter Genauigkeit und sehr hohen Geschwindigkeiten solche Schwachstellen ermitteln und via GPS an Rechner von Instandhaltern weiterleiten. Die Systeme basieren auf modernster Ultraschall-Lasertechnologie. Der Bericht stellt die Produkte der nordamerikanischen Marktführer wie z.B. Herzog, Sperry Rail, Speno und Ensco vor. Ideal für den schnellen, unabhängigen Einsatz sind dabei Zweiwegefahrzeuge, mit denen wie beim JBIS von ENSCO Geschwindigkeiten von 80 km/h erreicht werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    A closer look to rail flaw


    Additional title:

    Ein genauerer Blick auf Schienenrisse



    Published in:

    RT&S - Railway track and structure ; 1 (Supplement) ; 45-47


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    A closer look at rail flaw

    Wanek, Mischa | IuD Bahn | 2007


    A closer look at high-carbon rail

    Judge, Tom | IuD Bahn | 2004


    Rail flaw detection method and rail flaw detection equipment

    DU FANG / XU FENG / ZHAO XIAOWEI et al. | European Patent Office | 2023

    Free access

    Rail-flaw analyzing method and rail-flaw detecting car

    QIN HUAIBING / XU ZHIQIANG / LIU FENG et al. | European Patent Office | 2015

    Free access

    Rail flaw detection

    Online Contents | 2013