Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) enthält verschiedene Änderungen für den Ansatz und die Bewertung von Vermögenswerten in der Handelsbilanz. Diese betreffen vor allem das Wahlrecht, ob bestimmte Vermögenswerte überhaupt in der Handelsbilanz aktiviert bzw. passiviert werden oder nicht, sowie die Folgebewertung, die z. B. die Abschreibung, die Wertaufholung, die Rückstellungsbewertung und die Fremdwährungsumrechnung umfasst. Allerdings spielen diese Fragen nicht nur im Handels-, sondern auch im Steuerrecht eine wesentliche Rolle. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag die Neuregelungen zur Handelsbilanz im Einzelnen vor und untersucht sodann jeweils, welche Auswirkungen sich daraus für die Erstellung der Steuerbilanz ergeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Steuerliche Konsequenzen der Bilanzrechtsmodernisierung für Ansatz und Bewertung


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 62 , 19 ; 976-982


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Steuerliche Konsequenzen des BilMoG - Deregulierung und Maßgeblichkeit

    Herzig, Norbert / Briesemeister, Simone | IuD Bahn | 2009


    Bewertung von Transformatoren - ein ganzheitlicher Ansatz

    Fantana, N. L. / Pettersson, L. / Baehr, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2002



    Messtechnischer Ansatz zur Bewertung alternativ angetriebener Fahrzeuge

    Borchers,F. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2005