Die ersten Schienenbahnen führten von Bergwerken zu schiffbaren Kanälen - über kurze Entfernungen mit geringen Geschwindigkeiten. Man glaubte, dass gusseiserne Schienen auf Steinwürfeln "ewig" halten würden, doch unter immer schnelleren und schwereren Zügen verloren sie rasch die Lagestabilität. Ab 1840 fand ein schmerzhaftes Umdenken statt. Man begann, den Oberbau ganzheitlich zu sehen, und zu verstehen, dass ein zuverlässiger Fahrbetrieb mit soliden Oberbaukonstruktionen und regelmäßiger Unterhaltung erkauft werden muss. Die PLM (Paris-Lyon-Mittelmeer, 7.000 km Netz) konzentrierten sich bei Erneuerungen auf hoch belastete und damit schnell erschöpfte Strecken. Dabei wurden die ausgebauten, noch brauchbaren Teile auf weniger belasteten Strecken eingesetzt; so dass sich z.B. die Gesamtliegedauer von Schienen verdreifachte. Die Oberbauarbeiten waren sehr arbeitsintensiv; ab 1904 wurden elektrische Schwellenschraub- und Gleisstopfmaschinen eingesetzt, die sieben Mal schneller als ein Mensch arbeiteten. Krieg und soziale Umwälzungen verteuerten die menschlichen Arbeitskräfte und beschleunigten die Mechanisierung. Die Umbauzeiten, und damit auch die Zugpausen, verringerten sich laufend. Der Autor erzählt anschaulich und spannend die Geschichte der Gleiserneuerung, ein Teil unserer eigenen Geschichte, von Anbeginn bis 1930.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Le renouvellement des voies avec la RGCF, dès 1904, les premiers pas vers la mécanisation sont accompli


    Additional title:

    Die Gleiserneuerung in Frankreich von Anfang an, ab 1904 wurden die ersten Schritte in Hinblick auf die Mechanisierung gemacht


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    11 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French