Seit 1999 werden verschiedenen Varianten der Festen Fahrbahn RHEDA City in Deutschland und Europa eingesetzt. Aufgrund der geringen Lasten bei Straßenbahnen wird das System in Deutschland überwiegend einschichtig (also ohne die hydraulisch gebundene Tragschicht) und ohne Längsbewehrung in der Betontragschicht errichtet. Dies ist im europäischen Raum wegen der Vorschriftenlage nicht möglich. Es kann zu einer Interaktion zwischen Längsbewehrung und Signalsystem führen. Als Lösung wurde nun ein Beton mit Kunststofffasern entwickelt, der nahezu die gleichen Eigenschaften wie ein bewehrter Beton aufweist und alle Anforderungen an eine bewehrte Betontragplatte erfüllt. Im Straßenbahnnetz der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurde im Oktober 2010 erstmalig ein Gleis auf einer Brücke mit dem System RHEDA CITY unter Verwendung des neu entwickelten Kunststofffaserbetons ausgeführt, begutachtet von RAIL.ONE, BVG und dem Ingenieurbüro Rosenberg übereinen Zeitraum von mindestens drei Jahren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neuer Beton für die Fahrbahnlösung RHEDA CITY



    Published in:

    Nahverkehrs-praxi ; 59 , 5 ; 26-28


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Rheda 2000

    Bachmann, Han / Foege, Thoma | IuD Bahn | 2000


    RHEDA 2000

    Foege, Thoma / Mohr, Winfried / Kowalski, Martin | IuD Bahn | 2002


    Redundanz der Festen Fahrbahn Rheda

    Eisenmann, J. | Tema Archive | 2002


    Spuren uralter Fahrräder in Rheda

    Euhus, Walter | SLUB | 2003


    Redundanz der Festen Fahrbahn Rheda

    Eisenmann, Josef | IuD Bahn | 2002