Wie sind das Angebot der SNCF, die Nachfrage der Kunden und die (beschränkte) Kapazität der Züge voneinander abhängig und wie sind sie miteinander in Einklang zu bringen ? Muss die SNCF die Preise erhöhen oder senken, um die Rentabilität zu verbessern? Mit Hilfe eines mikroökonomischen, mathematischen Modells wird simuliert, wie die SNCF bei einer schwankenden Nachfrage ihr Angebot steuern kann / soll. Die Ergebnisse sind breit gefächert. U.a.: Wenn der Kunden sich kurzfristig entscheiden muss, schwankt die Nachfrage wenig, sie ist fast konstant. Muss der Kunde eine Entscheidung für einen größeren Zeitraum treffen, hat er viel Zeit zum Abwägen, die Nachfrage schwankt stark. Die Mentalität eines Landes scheint die Nachfrage zu beeinflussen; in Europa ist die Schwankungsbreite unterschiedlich groß.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Élasticités de la demande: définitions, mesures et perspectives pour le transport ferroviaire


    Additional title:

    Flexibilität gegenüber der Nachfrage: Definitionen; maßnahmen, und Perspektiven für den Eisenbahnverkehr


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    15 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French