Wie sind das Angebot der SNCF, die Nachfrage der Kunden und die (beschränkte) Kapazität der Züge voneinander abhängig und wie sind sie miteinander in Einklang zu bringen ? Muss die SNCF die Preise erhöhen oder senken, um die Rentabilität zu verbessern? Mit Hilfe eines mikroökonomischen, mathematischen Modells wird simuliert, wie die SNCF bei einer schwankenden Nachfrage ihr Angebot steuern kann / soll. Die Ergebnisse sind breit gefächert. U.a.: Wenn der Kunden sich kurzfristig entscheiden muss, schwankt die Nachfrage wenig, sie ist fast konstant. Muss der Kunde eine Entscheidung für einen größeren Zeitraum treffen, hat er viel Zeit zum Abwägen, die Nachfrage schwankt stark. Die Mentalität eines Landes scheint die Nachfrage zu beeinflussen; in Europa ist die Schwankungsbreite unterschiedlich groß.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Élasticités de la demande: définitions, mesures et perspectives pour le transport ferroviaire


    Weitere Titelangaben:

    Flexibilität gegenüber der Nachfrage: Definitionen; maßnahmen, und Perspektiven für den Eisenbahnverkehr


    Beteiligte:
    Ivaldi, Marc (Autor:in) / Pouyet, Jérôme (Autor:in) / Urdanoz, Miguel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    PASSE-PEDALES FERROVIAIRE POUR VEHICULE FERROVIAIRE

    SARTORI SANDRI | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    SYSTÈME DE FREINAGE FERROVIAIRE POUR VÉHICULE FERROVIAIRE

    GONCALVES CLAUDINO / BEAUVOIS DAMIEN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    SYSTÈME DE FREINAGE FERROVIAIRE POUR VÉHICULE FERROVIAIRE

    GONCALVES CLAUDINO / MAILLARD LOUIS / LAURENT FABRICE et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff