Mit der Einführung von elektronischen Komponenten in der Eisenbahnsignaltechnik wurde auch deren schnelle Alterung geerbt, da elektronische Bauteile einem sehr schnellen Erneuerungsprozess unterliegen. Die von den Infrastrukturbetreibern erwarteten Nutzungsdauern von Bahnübergangs- und Stellwerksanlagen können anscheinend mit der Elektronik nicht erreicht werden. An einem Beispiel wird aufgezeigt, wie mit modernen Werkzeugen auf Basis von FPGA-Bausteinen (Field Programmable Gate Array) die Produzierbarkeit von elektronischen Baugruppen langfristig pinkompatibel möglich bleibt und die Lieferung von Ersatzteilen sicher gestellt werden kann. Ein FPGA ist ein schneller programmierbarer Logikbaustein, der als Standard-IC von verschiedenen Herstellern geliefert werden kann, programmiert durch die Hardware-orientierte Sprache VHDL (Very High Speed integrated Circuit Hardware Description Language). Auch bei Bahnübergangssicherungsanlagen kann durch eine optimale Systemarchitektur die zu erwartenden Obsoleszenzprobleme reduziert werden. Der technisch sichere Kern einer LST-Anlage sollte nur auf das unbedingte Minimum begrenzt werden. Durch technische und prozessuale Verfahren können viele sichere Funktionen unabhängig von der eingesetzten Hardware realisiert werden und unterliegen nicht der Bauteilobsoleszenz.
Obsoleszenz im Bereich LST
Obsolescence in the field of train control and signalling system
Signal+Draht ; 104 , 4 ; 6-12
2012-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archive | 2012
|Business-Partner oder Obsoleszenz?
Springer Verlag | 2018
|Fahrzeugtechnik - Obsoleszenz-Management — Langfristige Sicherung der Fahrzeugverfügbarkeit
Online Contents | 2013
|Obsoleszenz bei Schienenfahrzeugen aus Sicht der Betreiber
IuD Bahn | 2014
|