Die DB Projekt Bau GmbH hat von 2006 bis 2011 die Strecke Berlin - Cottbus in zwei Etappen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut. Um die Erschütterungs- und Lärmemissionen zu reduzieren und eine Schonung des Schotters sowie eine längere Lebensdauer des Gleises zu erzielen, wurden moderne Betonschwellen mit Besohlung der RAIL.ONE GmbH (Neumarkt) eingesetzt. Die aus dem hochelastischen Polyurethanmaterial Sylodyn gefertigten Schwellensohlen vom Typ SLN 1510 G DB wurden von der Getzner Werkstoffe GmbH in München geliefert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Historie der Eisenbahnstrecke Berlin - Görlitz, den Erschütterungs- und Schallschutz durch Schwellensohlen, die Herstellung von Betonschwellen ohne und mit Sohlen (Produktionsverfahren, Qualifikationsprüfung und Qualitätssicherung) sowie über den Einbau der besohlten Schwellen.
Auf leisen Sohlen - historische Bahnstrecke mit modernster Gleistechnik
On quiet soles- historic railway line with advanced track technology
ZEVrail ; 136 , 5 ; 180-185
2012-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1998
|IuD Bahn | 1995
|Online Contents | 2001
|Lärmforschung - Auf leisen Sohlen
IuD Bahn | 2007
|IuD Bahn | 1996
|