Da Rangiergeräte mit dieselmotorischem Antrieb eine begrenzte Zugkraft aufweisen und die ausgestoßenen Abgase außerdem im Hallenbetrieb stören, hat die Rotrac G. Zwiehoff GmbH mit dem Rotrac E2 ein elektrisch angetriebenes Zwei-Wege-Rangierfahrzeug entwickelt. Der Rotrac E2 bringt eine Zugkraft für 250 t schwere Züge auf und verfügt über vier einzeln regelbare 4,5 kW-Drehstrommotoren, die jeweils paarweise in einer Starrachse untergebracht sind. Die Lenkung erfolgt per Funkfernsteuerung über die Steuereinheit der Elektromotoren. Durch die Boost-Funktion können die Drehstrommotoren um fast das Sechsfache höher belastet werden als ihre Nennleistung, sodass eine Leistung von 4 x 26,5 kW erzeugt werden kann. Die hydraulisch verstellbare Schienennachführung gewährleistet einen gleichbleibend hohen Anpressdruck der Räder auf der Schiene (auch bei aufgeständerten d. h. erhöht liegenden Gleisen). Mit dem Rotrac E2 wurde ein schneller Markterfolg erzielt (auch die DB AG gehört zu den ersten Nutzern), sodass Zwiehoff nun den Rotrac E4 mit einer verdoppelten Zugkraft für 500 t schwere Züge entwickelt hat, der bereits auf der InnoTrans 2012 vorgestellt wurde.
Zwei-Wege-Rangierfahrzeuge mit neuartigem Antriebskonzept
Road-rail vehicles with innovative drive technology
EI - Der Eisenbahningenieur ; 64 , 6 ; 12-14
2013-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zwei-Wege-Rangierfahrzeuge mit neuartigem Antriebskonzept
Tema Archive | 2013
|Zwei-Wege-Rangierfahrzeuge mit neuartigem Antriebskonzept
Online Contents | 2013
|Hybrides Antriebskonzept für ein Kettenfahrzeug mit zwei angetriebenen Kettenpaaren
European Patent Office | 2017
|Kompaktauto Antriebskonzept 1990
Tema Archive | 1987
|Verbrauchsoptimiertes Lkw-Antriebskonzept
Tema Archive | 2005
|