Als Ersatz für die alte Baureihe 103 kauft die DB AG für 860 Mio. DM neue E-Loks der Baureihe 101. Die erste dieser Hochleistungsloks ist ausgeliefert. Sie fährt 220 km/h schnell und verfügt über Radargeräte zur elektronischen Schlupf- und Gleitregelung. Das verschleißintensive Durchdrehen der Räder wird damit verhindert. Weitere konstruktive Neuheiten und Vorteile sind genannt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Universallok nutzt Radar für optimalen Kraftschluß


    Subtitle :

    "BR 101" der DB fährt mit druckluftbetriebenen und innenbelüfteten Scheibenbremsen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1996-01-01


    Size :

    1 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Kraftschluss - Systemvergleich: Allradantrieb im Winter

    Kuebler,J. / Kia Motors,KR / Opel,Ruesselsheim,DE et al. | Automotive engineering | 2008


    Der Kraftschluss zwischen Rad und Fahrbahn

    Schuster, R. / Weichsler, P. | Engineering Index Backfile | 1935


    Einflussgroessen auf den Kraftschluss bei Naesse

    Fach,M. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE | Automotive engineering | 1998


    OS, DE 4333281/ (54) Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Räder eines Fahrzeuges auf optimalen Kraftschluß

    AEG Westinghouse Transport-Systeme GmbH, Berlin, DE / Hahn, Karl, Berlin, DE | IuD Bahn | 1995