Der Hochgeschwindigkeitszug ICE 1 der Deutschen Bahn setzt in bezug auf Geschwindigkeit, Reisezeit und komfortable Fahrzeuge in Deutschland neue Maßstäbe, er zeichnet sich durch steigende Fahrgastzahlen aus. Dem Zug folgen 1997 der ICE 2, der als Halbzug mit nur einem Triebkopf konzipiert ist, und 1999 der ICE 3, der als Triebwagenzug für eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h ausgelegt ist. Beim ICE 2 konnten die Sitze gegenüber dem ICE 1 um rund 40 % leichter gebaut werden, weiterhin wurde pro Wagen die Anzahl der Sitze um etwa 10 % durch Wegfall der Abteile erhöht. Gegen das bisherige Triebkopfkonzept wurde beim ICE 3 zugunsten einer Triebwagenvariante entschieden.
Technologische Perspektiven für Fahrzeuge im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr
ZEV+DET Glasers Annalen ; 121 , 2/3 ; 64, 66-80
1997-01-01
17 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Technologische Perspektiven für Fahrzeuge im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr
Tema Archive | 1997
|Technologische Perspektiven für Fahrzeuge im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr
Online Contents | 1997
|IuD Bahn | 2005
|