Privatisierung des Schienenverkehrs ist weltweit ausreichend fortgeschritten. In Nord- und Lateinamerika sowie im südlichen Afrika müssen durch Kapitalmangel und Konkurse Reformen eingeleitet werden; es wurden vorrangig traditionelle Exklusivkonzessionen vergeben. In Europa sollte Monopol der Bahnen politisch abgeschafft werden; es wurde der schwierigere Weg des freien Zugangs gewählt. Auf diesem Gebiet sind Ergebnisse nicht gerade ermutigend, weil Kräfte des Finanz- und Verkehrsmarktes hinter Verkehrspolitik zurückstehen.
Alternativmodelle für die Privatisierung des Schienengüterverkehrs aus der Sicht eines Investor
Kongreß von Marrakesch 6. - 10. Oktober 1997
Schienen der Welt ; 28 , 9/10 ; 226
1997-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
Afrika , AICCF , Amerika , Bahnreform , Verkehrsmarkt , Europa , Konzession , Modell , Finanzierung , Verkehrspolitik , Güterverkehr , Privatisierung , Unternehmenspolitik , Tagung , Kapitalbedarf , Netzzugang (Streckennetz)
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Perspektiven des Schienengüterverkehrs In Europa aus Sicht eines Lokomotivherstellers
Tema Archive | 2013
|