Benchmarking bedeutet fortlaufendes Messen und Vergleichen der eigenen Fähigkeiten, wobei der direkte Vergleich mit einem Konkurrenten, das Wettbewerbs-Benchmarking, in den USA bereits zu einem häufig benutzten Management-Instrument geworden ist. Das ist jedoch nicht unproblematisch, denn Planung, Analyse und Umsetzung setzt den Austausch vertraulicher Daten mit dem unmittelbaren Konkurrenten voraus. Anhand theoretischer Modelle läßt sich der Benchmarkingprozeß mathematisch abbilden und nachweisen, ob und wie das erforderliche Gleichgewicht zwischen den konkurrierenden Kooperationspartnern gewahrt werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wettbewerbs-Benchmarking: Ein empfehlenswertes Management-Instrument?



    Published in:

    Publication date :

    1997-01-01


    Size :

    24 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wettbewerbs-Weichen

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1998


    Sicherung des Wettbewerbs im Schienenverkehr

    Ruppelt, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 2004


    Die Ergebnisse des QuickSense-Wettbewerbs

    British Library Online Contents | 2010


    Konsequenzen des Wettbewerbs für Verteilnetzbetreiber

    Kreusel, Jochen / Schmitt, Oliver | IuD Bahn | 2000


    BYPAD: A BENCHMARKING INSTRUMENT FOR LOCAL CYCLING POLICY

    Asperges, T. / SPOKES | British Library Conference Proceedings | 2001