Bei Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h stößt der Verkehr auf der Schiene an wirtschaftliche, jedoch nicht an technische Grenzen. Bei diesem Verkehr wird die Feste Fahrbahn bevorzugt, weil sie einen geringeren Wartungsaufwand im Gegensatz zum Schottergleis erwarten läßt. Jedoch muß erst noch geklärt werden, welche Lebenszeit-Kosten sich oberhalb der 300 km/h-Grenze einstellen. Bei Fahrgeschwindigkeiten bis 500 km/h schiebt sich der spurgeführte Verkehr auf Magnetkissen immer mehr in den Vordergrund. Der spezifische Energiebedarf bei 300 km/h beträgt beim Transrapid 44,5 und beim ICE 3 60,1 Wh je Platz-km.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Spurgeführter Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa und Asien



    Published in:

    Eisenbahningenieur ; 48 , 12 ; 21-23


    Publication date :

    1997-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German