Im Einsatz (auch in Kombination): Lichthaupt-, Lichtsperr-, Zusatzsignale. Aufbauprinzip gleich, Einsatz standardisierter Bauteile. Verankerung mittels Betonfuß, aufgesetzt der Signalmast mit den verschiedenen Signalschirmen und gekennzeichnet mit Bezeichnungsschild. Standort, Ausrichtung und optimale Ausleuchtung sind bedeutsam für die Sicherheit. Ausrichtung zum frühzeitigen Erkennen nach den Gegebenheiten: Höhe des Signals, optische Achse, Gleisachse, Visierpunkt. Im Signalschirm sind die Signallaternen (mit Reflektor) angebracht, je bestückt mit einer Signallampe, Farbglasscheiben und Linsen. Stromversorgung mit 220 V (Tag) und 145 V (Nacht), am Signal herabtransformiert, damit Anpassung des Signallichts an Sichtverhältnisse. Überwachung der Lichtverhältnisse mittels Sensor. Signallampen sind Glühfadenlampen, mit Vorsorgemaßnahmen bei Ausfall.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Aufbau und Funktion von Lichtsignalen


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 27 , 4 ; 249-250


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    2 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Lichttechnische Dimensionierung von Lichtsignalen

    Liebscher, Jörg / Zimmermann, Dirk | Tema Archive | 2004


    Erkennung von Lichtsignalen

    SMUDA PEER / SCHINDLER PHILIPP | European Patent Office | 2018

    Free access



    Verfahren zum Übermitteln von Informationen mittels Lichtsignalen und Kraftfahrzeug

    LANG JOHANNES / PFALLER DANIEL | European Patent Office | 2025

    Free access