Spätestens ab dem Jahresbeginn 1995 sollte veräußerte Software 2000-Jahr-tauglich sein. In Informatikerkreisen sollte das Kalenderproblem bereits 1993 bekannt gewesen sein. Ins allgemeine Bewusstsein rückte es jedoch erst ab 1997. Die Untersuchung befasst sich mit vertragsrechtlichen Ansprüchen aus endgültig überlassener Software. Der Jahr-2000-Fehler ist ein typisches Problem aus dem Bereich der Haftung für fehlerhafte Produkte. Aufklärungs- und Informationspflicht bestehen für den Softwareveräußerer bei Individualsoftware. Eine Prüfung der Standardsoftware hingegen entzieht sich meist der Kenntnis des Veräußerers. Nutzungsdauer und Einsatzzweck einer Software müssen vom Erwerber bekanntgemacht werden um einen späteren Schadensersatz aus positiver Vertragsverletzung geltend zu machen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Jahr-2000-Fehler


    Subtitle :

    vertragsrechtliche Haftungsfragen des Softwareveräußerer



    Published in:

    Der Betrieb ; 52 , 39 ; 1991-1998


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fehler erkannt - Fehler gebannt

    Loviscach, Jörn | IuD Bahn | 1994


    Das Jahr 2000-Problem

    Claßen, Ingo | IuD Bahn | 1997


    China im Jahr 2000

    Weggel, Oskar | DataCite | 2023

    Free access

    Fitnessprogramm fürs Jahr 2000

    Online Contents | 1998


    Datenschutz im Jahr 2000

    Runge, G. | British Library Online Contents | 1995