Zusammenfassung Beim hoch- und vollautomatisierten Fahren ist es aufgrund der dem Fahrer zugebilligten Nebenaufgaben notwendig, dass das Fahrzeug Einschränkungen seiner maschinellen Wahrnehmung sowie Funktionseinschränkungen darauf aufbauender Verarbeitungsmodule selbst erkennt und darauf adäquat reagiert. Während man aufgrund von Simulatorstudien beim hochautomatisierten Fahren von realistischen Übergabezeiten an den Fahrer von fünf bis zehn Sekunden ausgeht [1], [2], bevor dieser die Fahraufgabe wieder sicher übernehmen kann, wäre beim vollautomatisierten Fahren der Mensch überhaupt keine Rückfallebene mehr.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Prädiktion von maschineller Wahrnehmungsleistung beim automatisierten Fahren


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2015-01-01


    Size :

    20 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Fahrerzustandsbeobachtung beim automatisierten Fahren

    Marberger, Claus / Manstetten, Dietrich | Springer Verlag | 2024


    Objektivierung der Fahrbarkeit beim automatisierten Fahren

    Holzinger, Jürgen / Schöggl, Peter / Schrauf, Michael et al. | Tema Archive | 2014



    Objektivierung der Fahrbarkeit beim automatisierten Fahren

    Holzinger,J. / Schoeggl,P. / Schrauf,M. et al. | Automotive engineering | 2014


    Kundenwünsche beim automatisierten Fahren in der Stadt

    Marberger, Claus / Bräuchle, Harald / Mielenz, Holger et al. | Tema Archive | 2015