Nach dem Ende des Römischen Reichs gab es keine umfassende Staatsmacht: Die Straßen verfielen. Viele Orte waren froh, dass sie nicht erreichbar waren (Raubrittertum). Erst mit Karl dem Großen gab es wieder einen starken Staat. Dieser Kaiser errichtete auch wieder einen staatlichen kaiserlichen Botendienst (wie auch die hohe Geistlichkeit eigene Boten einsetzten). Nach dem Abklingen der europaweit grassierenden Pest nach 1350 wurde auch der Handelsverkehr auf den Erdstraßen wieder umfangreicher Es gab zwar keinen fahrplanmäßigen Linienverkehr im Mittelalter; relativ umfangreicher Personenverkehr fand aber statt: Es installierten sich die Pilgerreisen (nach Jerusalem und nach Santiago).


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Öffentlicher Personenverkehr im Mittelalter


    Contributors:


    Publication date :

    2014-11-26


    Size :

    17 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Öffentlicher Personenverkehr

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2020


    Öffentlicher Personenverkehr

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2023


    Öffentlicher Personenverkehr

    Eppmann, Bernhard | TIBKAT | 1976


    Sauberer öffentlicher Personenverkehr

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2008


    Öffentlicher Personenverkehr im Altertum

    Reinhardt, Winfried | Springer Verlag | 2014