Nach dem Ende des Römischen Reichs gab es keine umfassende Staatsmacht: Die Straßen verfielen. Viele Orte waren froh, dass sie nicht erreichbar waren (Raubrittertum). Erst mit Karl dem Großen gab es wieder einen starken Staat. Dieser Kaiser errichtete auch wieder einen staatlichen kaiserlichen Botendienst (wie auch die hohe Geistlichkeit eigene Boten einsetzten). Nach dem Abklingen der europaweit grassierenden Pest nach 1350 wurde auch der Handelsverkehr auf den Erdstraßen wieder umfangreicher Es gab zwar keinen fahrplanmäßigen Linienverkehr im Mittelalter; relativ umfangreicher Personenverkehr fand aber statt: Es installierten sich die Pilgerreisen (nach Jerusalem und nach Santiago).


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Öffentlicher Personenverkehr im Mittelalter


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    26.11.2014


    Format / Umfang :

    17 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Öffentlicher Personenverkehr

    Eppmann, Bernhard | TIBKAT | 1976


    Öffentlicher Personenverkehr

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2020


    Öffentlicher Personenverkehr

    Lalli, Marco | Springer Verlag | 2023


    Sauberer öffentlicher Personenverkehr

    Frau Gudrun Arnold-Schoenen Postfach 15 01 20 44341 Dortmund | IuD Bahn | 2008


    Öffentlicher Personenverkehr im Altertum

    Reinhardt, Winfried | Springer Verlag | 2014