Fahrerassistenz- und automatisierte Systeme agieren und interagieren zunehmend in und mit der Umgebung. Um das Umfeld ausreichend erfassen zu können, werden abhängig vom Automatisierungsgrad immer komplexere Umfeldsensoren eingesetzt. Allerdings kann selbst mit einer Rundumsicht durch die Sensoren die Realität nicht vollständig abgebildet und erfasst werden. Zudem muss das Verhalten der Verkehrsteilnehmer prädiziert werden. Beides führt zu Unsicherheiten in dem Systemverhalten, was im Allgemeinen als funktionale Unzulänglichkeit bezeichnet wird. Diese Unsicherheiten können zu einem unerwünschten Systemverhalten führen. Gleiches gilt für Hardware- und Software-Fehler. Bei der Beurteilung, ob ein Produkt wirklich sicher ist, können Normen und andere technische Spezifikationen zugrunde gelegt werden. Maßgeblich sind dabei die Normen zur funktionalen Sicherheit ISO 26262 und zur Sicherheit der Sollfunktion ISO 21448, die in diesem Kapitel vorgestellt werden.
Sicherheit von assistierten und automatisierten Systemen
ATZ/MTZ-Fachbuch
2024-07-31
37 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
European Patent Office | 2024
|Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion
European Patent Office | 2024
|FAHRVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISIERTEN FAHREN UND/ODER ASSISTIERTEN FAHREN
European Patent Office | 2024
|European Patent Office | 2025
|FAHRVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISIERTEN FAHREN UND/ODER ASSISTIERTEN FAHREN
European Patent Office | 2024
|