Zwei neu entwickelte Berechnungsmethoden fuer das Lufthebeverfahren werden vorgestellt, deren Gueltigkeit durch Grossexperimente bei Rohrdurchmessern von 300 mm und Foerdertiefen von 450 m erwiesen ist. Die beim Einsatz in der Tiefsee unvermeidliche starke Luftexpansion fuehrt zu groesseren Luftanteilen und -geschwindigkeiten gegen Ende der Foerderleitung. Dadurch wird die Tragfaehigkeit des Wassers geschwaecht und die Verluste steigen sehr stark an. Hier liegt die technische und oekonomische Grenze fuer den Einsatz des reinen Lufthebeprinzips. Diese extremen Betriebsbedingungen werden z.Z. an der Universitaet Karlsruhe untersucht, um zu praezisen Aussagen ueber die Grenze des sinnvollen Einsatzes des Lufthebeverfahrens zu kommen. (VDI Verlag)
Das Airlift-Verfahren und seine Einsetzbarkeit zur Foerderung von Mineralien aus der Tiefsee
Meerestechnik-Marine Technology ; 7 , 6 ; 189-200
1976
12 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 32 Quellen
Article (Journal)
German
Die hydropneumatische Foerderung von Manganknollen aus der Tiefsee
Tema Archive | 1975
|Gewinnung und Foerderung von Manganknollen aus der Tiefsee
Tema Archive | 1974
|Anwendung des Air-Lift-Verfahrens fuer die Foerderung von Manganknollen aus der Tiefsee
Tema Archive | 1977
|