Die Notwendigkeit, neue Energiequellen zu suchen und zu erschliessen hat dazu gefuehrt, dass insbesondere in der Nordsee eine ganze Reihe (44 Stueck 1975) Bohrinseln im Einsatz sind. Von den Konstruktionsmerkmalen her lassen sich Hubinseln, Halbtaucher und Produktionsplattformen unterscheiden, wobei die letztgenannten sowohl aus Stahl als auch aus Beton gefertigt sein koennen. Die Plattformen lassen sich ausserdem noch zu Produktionsfeldern zusammenfuegen in denen Foerderung, Lagerung und Teilverarbeitung vorgenommen werden. Zu den Gefahren auf den Bohrinseln und Plattformen werden hauptsaechlich Gasausbrueche gezaehlt, die eine erhoehte Feuergefahr bedeuten und bei Unfaellen erhebliche Schaeden verursachen. (Rauch)
Bohrplattformen im Meer und sonstige Offshore-Risiken
Der Maschinenschaden ; 49 , 5 ; 193-203
1976
11 Seiten, 24 Bilder, 1 Tabelle, 29 Quellen
Article (Journal)
German
Offshore-Windkraft: Zuverlassiger Betrieb auf dem Meer
British Library Online Contents | 2009
Offshore - Windparks — Die meisten Risiken sind mittlerweile versicherbar
Online Contents | 2013
Windenergie goes offshore. Die Windindustrie Europas erobert das Meer
Tema Archive | 2001
|Offshore | F+E — Installationsgeräte für Großbaustellen auf dem Meer
Online Contents | 2010
Offshore & Meerestechnik - Innovative schiffe - Hightech für harte Arbeit auf dem Meer
Online Contents | 2013