Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Berechnung des Mast- und Tauwerks von Segeljachten mit spitzwinkligem Segel. Grundlage des Verfahrens sind die aeusseren Kraefte, die Spannungs-Verformungs-Zustaende der Konstruktion sowie die Festigkeiten der Materialien und die zulaessigen Spannungen. Die Beanspruchung des Tauwerks ergibt sich aus der maximalen Querstabilitaet der Jacht und aus der Grenzspannung (Zugkraft) an den Schoten. Das Segel wird als biegsame Folie betrachtet, am Mastwerk aufgespannt. Der Mast selbst arbeitet als elastisch gelagerter Stab unter der Einwirkung schiefer Knickung. Angegeben werden die Gleichungen zur Berechnung der Beanspruchungen von Mastwerk sowie laufendem und stehendem Tauwerk. (TIB/OSTA)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Baumechanik der spitzwinkligen Takelung. Das Problem der aeusseren Kraefte


    Additional title:

    Titel russisch


    Contributors:


    Publication date :

    1977


    Size :

    10 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Russian






    Verbesserungsmoeglichkeiten am aeusseren Kfz-Signalbild

    Schmidt-Clausen,H. / Tech.Hochschule Stuttgart,DE | Automotive engineering | 1987


    Selbstheilende Kraefte: selbstheilender Autolack

    Blumenstock,K.U. / Bayer,Leverkusen,DE | Automotive engineering | 2004


    Bewertung der aeusseren Sicherheit von Kraftfahrzeugen

    Appel,H. / Kramer,F. / Heger,A. et al. | Automotive engineering | 1983