Der Fahrantrieb mit hydropneumatischer Energiespeicherung ist fuer die Anforderungen eines Stadtlinienbusses besonders geeignet. Zwar haben elektrische und mechanische Speicher eine hoehere Energiedichte und teilweise bessere Wirkungsgrade, die Verfuegbarkeit der Energie scheint jedoch beim Hydrospeicher am guenstigsten zu sein. Kern des Fahrantriebes ist ein neuartiges hydrostatisch-mechanisches Getriebe. Dieses Getriebe wird in seinen moeglichen Varianten mit Hilfe von Drehzahl- und Leistungskennlinien erlaeutert. Die Hochdrucksteuerung hat die Aufgabe, den Lade- und Entladevorgang der Hochdruckspeicher durchzufuehren. Hierzu werden Sitzventile verwendet. Eine entscheidende Bedeutung kommt im Getriebe der Verminderung von Leistungsverlusten zu, die in herkoemmlichen Hydrostatikgetrieben oft weniger Beachtung finden. Neben einigen Hinweisen zu den Hydrospeichern wird die zentrale Steuerungslogik fuer den gesamten Fahrantrieb in seiner STruktur erklaert. (Wassmann)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Hydrobus, Fahrantrieb mit hydropneumatischer Energiespeicherung


    Contributors:


    Publication date :

    1980


    Size :

    29 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Energiespeicherung in einem hydrostatischen Fahrantrieb mit Serienaggregaten

    Fahl,H.J. / Metzner,F. | Automotive engineering | 1984


    Hydropneumatischer Stoßdämpfer

    NASCIMENTO DUVAL MARCELO / PALT MATTHIAS / LIEBE NORBERT | European Patent Office | 2018

    Free access

    Hydropneumatischer Speicher

    MAIER EBERHARD | European Patent Office | 2017

    Free access