Zur Spurzeichnung ist nach dem vorliegenden Material, dass die bei einer Notbremsung verbleibenden Spuren dann, wenn ein automatischer Blockierverhinderer eingebaut ist, wesentlich schwaecher sind, als die Blockierspuren, die bei Notbremsungen mit Bremsanlagen ohne ABS entstehen. Durch optische Hilfsmittel ist in allen Faellen, bei denen eine Spur entsteht, eine Verbesserung der Erkennbarkeit moeglich. Durch Verwendung eines Teleobjektivs oder eines Fernglases, eventuell zusammen mit einem einfachen oder einem Doppel-Polarisationsfilter wird das Bild komprimiert und stoerende Reflexion ausgefiltert. Bei den betrachteten Fahrbahnbelaegen waren signifikante Reibwertunterschiede nicht vorhanden, auch die beiden Reifenfabrikate und die unterschiedliche Beladung hatten keinen wesentlichen Einfluss. Bedeutsam erscheint der Umstand, dass bei ca. 50 km/h die gemittelten Verzoegerungswerte mit und ohne ABS fast gleich waren, waehrend bei 80 km/h die Verzoegerungen mit ABS deutlich hoeher lagen als ohne ABS. Die Bremsversuche auf nasser Fahrbahn ergaben, dass mit ABS kuerzere Bremswege erzielbar sind. Bei rutschiger Asphaltfahrbahn sind die Bremswegverbesserungen groesser als bei modernen griffigen Asphaltfahrbahnen.
Spurzeichnung und Bremsverzoegerung bei Notbremsungen mit Personenkraftwagen mit und ohne automatischem Blockierverhinderer
DEKRA-Fachschriftenreihe ; 12 ; 1-30
1980
30 Seiten, 56 Bilder, 17 Tabellen, 5 Quellen
Report
German
Automotive engineering | 1980
|Fahrzeuge mit automatischem Blockierverhinderer - Probleme bei der Ueberwachung
Automotive engineering | 1980
|Fahrzeuge mit automatischem Blockierverhinderer - Probleme bei der Ueberwachung
Tema Archive | 1980
|Automotive engineering | 1980
|