Die seit Jahren bewaehrte Aussengeraeuschmesstechnik im Hause VW wird durch Radar und ein rechnergestuetztes Mess- und Analysesystem ACORA (Acoustic-Computer-Realtime-Analyser) verfeinert. Damit lassen sich ohne Fahrzeugruestzeiten Aussengeraeuschmessungen durchfuehren, wobei unmittelbar nach der Messung Ergebnisse und Analysen vorliegen. Diese Technik sichert eine gute Reproduzierbarkeit und ermoeglicht Vergleiche von Bauzustaenden und Fahrzeugen. Ergaenzend kann auch eine schmalbandige Signaturanalyse zur Ermittlung von Schallquellen sinnvoll sein. Mit der ACORA-Technik lassen sich in einfacher Weise Schallfeldverteilungen um das fahrende Fahrzeug erkennen. Einige Prinzipversuche mit bewegten Lautsprechern weisen auf vorhandene Interferenzeffekte, insbesondere bei tiefen Frequenzen hin. Dabei koennen sich Pegelerhebungen bis zu 6 dB(A) ergeben. Interferenzen koennen durch mehrere Schallquellen am Fahrzeug selbst oder durch Bodeneinfluesse auftreten. Die Oberflaechenbeschaffenheit der Fahrbahn spielt fuer die Hoehe der Geraeuschimmission am Fahrzeugort eine wichtige Rolle. Es ist noch offen, ob die hinsichtlich geringster Rollgeraeuschentwicklung bekannten Fahrbahnoberflaechen auch zu jenen geringster Verkehrsgeraeuschimmission zaehlen.
Moderne Aussengeraeuschmesstechnik und ihre Anwendung zur Analyse der Vorbeifahrtgeraeusche
Latest methods for measuring external noise and their use to analyse roadside noise level
1983
8 Seiten, 18 Bilder, 15 Quellen
Conference paper
German
Moderne Aussengeraeuschmesstechnik und ihre Anwendung zur Analyse der Vorbeifahrtgeraeusche
Automotive engineering | 1983
|Moderne Trockengleitlager, ihre Anwendung und Auslegung
Automotive engineering | 1986
|Moderne Werkstoffe und ihre Anwendung in der Karosserieentwicklung
Tema Archive | 2006
|