Nach einer kurzen eroerterung der vor- und nachteile einer drallstabilisierung bzw. Vollstaendigen lageregelung wird fuer die letztere als primaerorientierung die richtung zur sonne vorausgesetzt. fuer die auswahl eines sternes zur sekundaerorientierung werden geometrische und physikalische kriterien eroertert. Dabei ergibt sich canopius als guenstigster stern. Anschliessend werden guenstige bahnen zum jupiter eroertert und die berechnung der winkeleinstellung des sternsensors und der verwechselungsmoeglichkeiten angegeben. Ein beispiel ist angefuegt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Auswahl von navigationssternen fuer eine jupitersonde


    Contributors:


    Publication date :

    1969


    Size :

    58 Seiten, 28 Bilder, 8 Tabellen, 22 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Auswahl von Navigationssternen für eine Jupitersonde

    Söllinger, E. Manfred | TIBKAT | 1969



    Prozessorientierte CAD/CAM-Auswahl - Basis fuer eine erfolgreiche Systemintegration

    Corten,F. / Eversheim,W. / Koelscheid,W. et al. | Automotive engineering | 1996


    Die Auswahl von Grauguß fuer Gußteile

    Sherman, A. / Lamasov, A. | Tema Archive | 1989


    Auswahl der Haertepruefverfahren fuer metallische Werkstoffe.

    Gaiser,E. | Automotive engineering | 1976