In der Verkehrsunfallrekonstruktion ist die Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeiten unfallbeteiligter Fahrzeuge von fundamentaler Bedeutung. Die Fahrzeugverzögerungen im Ein- und Auslauf einer Kollision werden bei konventionellen Verfahren anhand von Vergleichsmessungen abgeschätzt. Insbesondere bei ungewöhnlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Eis, Rollsplitt, Verschmutzung) sind empirisch ermittelte Haftreibungswerte nur eingeschränkt vorhanden bzw. nur bedingt anwendbar. Im Beitrag wird eine Methode vorgestellt, mit deren Hilfe die bei konventionellen Verfahren vor Rechenbeginn durchzuführenden Abschätzung des vorliegenden Verzögerungsniveaus im Ein- und Auslauf der Fahrzeuge einer Kollision entfällt. Der Verzögerungswert wird vielmehr berechnet und kann somit zur Plausibilitätsprüfung des Rechenergebnisses herangezogen werden. Anhand eines skizzierten Unfallszenarios (Gegenverkehrsunfall mit hoher Relativgeschwindigkeit und vollplastischer Kollision) wird die Verzögerungs-Substitutions-Methode dargestellt, mit deren Hilfe bei vollplastischen Frontalkollisionen, denen ein Schleudervorgang eines unfallbeteiligten Fahrzeuges vorausgeht, die Kollisionsgeschwindigkeiten ohne Kenntnis der möglichen Verzögerungen ermittelt werden können. Die Verzögerungen werden erst nachfolgend berechnet und dienen somit zur Überprüfung der Plausibilität der Ergebnisse.
Verzögerungs-Substitutions-Methode (VSM). Eine Methode zur Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeit bei Frontalkollisionen
Deceleration substitution method. Method for calculation of the impact velocity of vehicles for the reconstruction of accidents
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 38 , 4 ; 111-114
2000
4 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2000
|Bremsentest: Verzögerungs-Taktik
Online Contents | 1994
Fahrzeugkarosserie mit belastungsmindernden Zugelement bei teilüberdeckten Frontalkollisionen
European Patent Office | 2016
|Eine alternative Methode zur Bestimmung der Lüftungseffektivität
IuD Bahn | 2000
|Unfallschwere und Verletzungsschwere bei Pkw-Pkw-Frontalkollisionen
Automotive engineering | 1992
|