Bisher ziehen die Bahnunternehmen bei Fahrzeugbeschaffungen nur wenig die Betriebskosten mit ins Kalkül. Der Preisdruck zwingt aber die Hersteller zu möglichst kostengünstigen Produkten. Das ergibt häufig Fahrzeuge mit schlechterem Wirkungsgrad als technisch machbar wäre. Der Beitrag zeigt einige Ansatzpunkte, wie die Life-Cycle-Kosten reduziert werden können, wenn die Betreiber Geräte mit geringerem Energiebedarf honorieren würden. Dies wird an den drei Hauptelementen des Traktionsstromkreises elektrischer Triebfahrzeuge (Transformator, Stromrichter und Fahrmotor) im Einzelnen geschildert. LCC-Rechnungen (life-cycle costs) zeigen, dass es für die Betreiber sinnvoll ist, teurere Anlagen oder Fahrzeuge zu beschaffen, da sich der Mehrpreis durch geringere Betriebskosten schnell amortisiert. Leider entscheidet in Endverhandlungen meist nur der Anschaffungspreis, welcher Hersteller den Zuschlag erhält. Ein Beispiel für das daraus entstehende Dilemma ist die Dynamoblechqualität für die Fahrmotoren: Angesichts des Preisverfalls der letzten Jahre sind die Hersteller aus betriebswirtschaftlicher Sicht geneigt, hier das geringer wertige Material einzusetzen, was aus Sicht des Betreibers sowie volkswirtschaftlich und umweltpolitisch vollkommen verkehrt ist. Zwar gibt es immer häufiger Pönalen für unterschrittene Wirkungsgradzielwerte, z.B. seitens der Deutschen Bahn bei der Vergabe der Lokomotivaufträge. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jedoch fehlt dabei ein adäquater finanzieller Anreiz für einen besseren Wirkungsgrad über einen Zielwert hinaus, wie es im Bereich der Energieversorgung heute bereits üblich ist. Auch bei den Beispielen supraleitender Transformator, Mittelfrequenzübertrager und permanenterregter Synchronmotor steht der Einführung das am Anschaffungspreis orientierte Kaufverhalten der Bahnunternehmen entgegen, das den Handlungsspielraum für Innovationen besonders bei weit reichenden Änderungen im Antriebskonzept entscheidend mitbestimmt. Hier wird die Einführung nicht nur von der weiteren Entwicklung der Energiekosten abhängen sondern auch von der Bereitschaft der Verkehrsunternehmen, die LCC und nicht die reinen Anschaffungspreise zur Basis ihrer Einkaufspolitik zu machen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kompromiss zwischen Herstellkosten und Life-Cycle-Kosten bei Bahnfahrzeugen


    Additional title:

    Compromise between production costs and life-cycle costs of railway vehicles


    Contributors:
    Pittius, E. (author) / Laska, B. (author) / Beck, R. (author)

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 98 , 11/12 ; 453-457


    Publication date :

    2000


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kompromiss zwischen Herstellkosten und Life-Cycle-Kosten bei Bahnfahrzeugen

    Pittiu, Ekkehard / Laska, Bernd / Beck, Reinhold | IuD Bahn | 2000



    Elektromagnetische Verträglichkeit auf Bahnfahrzeugen

    Humbert, H.J. / Zimmer, G. | Tema Archive | 2000



    Einsatz von Mikrorechnern auf Bahnfahrzeugen

    Eickermann,J. / Wiedemann,U. / Scherf,H. et al. | Automotive engineering | 1980