Akustische Funktionsbauteile im und um den Motorraum werden in Zukunft noch mehr aus Kunststoffen hergestellt. Dabei geht es nicht nur darum Materialien zu substituieren, sondern mit sinnvollen Materialkombinationen das beste Preis-/Leistungsverhalten und das beste Ergebnis zur Lärmreduzierung zu realisieren. Nur das was man auch nachweislich als Vorteil und Erlebbarkeit erreicht, wird auch umgesetzt werden. Kunststoffe kombiniert untereinander werden neue Möglichkeiten hinsichtlich machbare Anwendungsbereiche eröffnen. In Kombination mit artfremden Materialien wird es mehr denn je gelingen, den Spagat zwischen 'war schon immer so' und Innovation zu schaffen. Letzendlich werden aber die Randbedingungen, hervorgegangen aus den Lastenheften und die spezifischen Bauraumeigenschaften, maßgeblich die Auswahlkriterien bestimmen. Nachweislich erlebbare Lärmreduktion und angepasstes Sounddesign werden mehr und mehr nur durch viele Einzelmaßnahmen zu realisieren sein. Globale Maßnahmen wie komplette Motorraumkapselungen werden schon alleine aus Bauraumgründen und Kostengesichtspunkten nicht darstellbar sein. Neue Technologien, speziell aus dem Bereich des aktiven Eingriffes in die Geräusch- und Schwingungsentstehungsprozesse, werden nur in ganz speziellen Fällen und immer nur unter Berücksichtigung eines erlebbaren Kundennutzens eingesetzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Luft- und Körperschallminderung am Motor, Hybridlösungen als Kompromiss zwischen Funktion und Kosten


    Contributors:
    Wolf, Anton (author)


    Publication date :

    2007


    Size :

    14 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German