Die steigende Zahl der Funktionen und der Anforderungen an Komfort im Fahrzeug führen zu einem drastisch ansteigenden elektrischen Leistungsbedarf, dem konventionelle Energiesysteme schon jetzt nur noch bedingt nachkommen können. Die Brennstoffzelle bietet die Möglichkeit der direkten Umwandlung der im Kraftstoff gebundenen chemischen Energie in elektrische Energie. Die Brennstoffzellen-Batterie für das Bordnetz, auch als Auxiliary Power Unit (APU) bezeichnet, hat zwei wesentliche Vorteile gegenüber der Stromerzeugung mit dem Generator: 1. Möglichkeit der unabhängigen Betreibung eröffnet neue Möglichkeiten für Zusatzfunktionen auch bei Stillstand des Motors, 2. höherer Wirkungsgrad bei der Bereitstellung des Stroms trägt zu einer Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei. Der modulare Aufbau einer Brennstoffzellen-Batterie lässt außerdem zu, sie für jede gewünschte Bordnetzspannung und elektrische Leistung auszulegen. Da die PEM-Brennstoffzelle nur mit Wasserstoff höchster Reinheit betrieben werden kann, hat sich BMW für einen Einsatz der SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) Technologie für benzinbetriebene APUs entschieden. Im Feburar 2001 hat BMW das weltweit erste Fahrzeug vorgestellt, dessen Bordnetz von einer benzinbetriebenen SOFC-APU versorgt wird. Sie besteht im wesentlichen aus folgenden Komponenten: 4 SOFC-Stacks a 15 Zellen mit Gasverteilereinheit zur Stromerzeugung, Reformer zur Umwandlung von Benzin in wasserstoffreiches Gas, Wärmetauschereinheit zur Vorkonditionierug der Reaktionsluft und Reinigung des Abgases, Luftversorgungsanlage mit Gebläse und Regelventilen, thermisch isoliertes Gehäuse für das gesamte SOFC-Systeme, elektronische Regelungs- und Steuerungseinheit. Um die SOFC-APU in absehbarer Zeit dem Kunden in einem Serienfahrzeug anbieten zu können, sind noch erhebliche Entwicklungsschritte notwendig.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzellen-Systeme für die motorunabhängige Stromversorgung von Fahrzeug-Bordnetzen


    Additional title:

    Fuel cell systems for the independent electric power supply of passenger cars


    Contributors:
    Bambach, M. (author) / Tachtler, J. (author) / Wandel, K. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    16 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Brennstoffzellen-Systeme fuer die motorunabhaengige Stromversorgung von Fahrzeug-Bordnetzen

    Bambach,M. / Tachtler,J. / Wandel,K. et al. | Automotive engineering | 2001


    Innovative Start/Stopp Systeme in Niedervolt Bordnetzen und Hochvolt Bordnetzen

    Schaefer,H. / hofer eds,Wuerzburg,DE | Automotive engineering | 2014


    Auslegung und Optimierung von Fahrzeug-Bordnetzen

    Leohold, J. | Tema Archive | 1996


    Auslegung und Optimierung von Fahrzeug-Bordnetzen

    Leohold,J. | Automotive engineering | 1996


    Testumgebung für die Charakterisierung und Validierung von Fahrzeug-Bordnetzen

    Jilwan, Giscard / Brabetz, Ludwig / Kerner, Tobias et al. | Tema Archive | 2010