Es wird untersucht ob der Variantenvielfalt und den geringen Losgrößen der Schienenfahrzeugindustrie mit Plattformlösungen, ähnlich denen der Automobilindustrie, begegnet werden kann. 13 von 39 weltweit beschafften Aufträgen für Nahverkehrsfahrzeuge hatten Losgrößen zwischen 1 und 20, nur einer hatte eine Losgröße größer als 120 Stück. Bei Losgröße 1 beträgt der Anteil fixer Kosten 90 %, bei Losgröße 250 nur noch 5 %. Erste Ansätze zur Plattformbildung sind Baukastensysteme, deren geschlossener Lösungsvorrat jedoch vielfach nicht zur Erfüllung der Kundenanforderungen ausreicht, so daß aufwendige Anpassungskonstruktionen erforderlich werden. Ein tragfähiges Plattformkonzept für den Schienenfahrzeugbau ist eine Kombination von Komponenten-, Technologie- und Organisationsplattform. Ein Beispiel für die Entwicklung von Schienenfahrzeugen ist ein von der TU Berlin entwickeltes Modell, das aus der Produktarchitektur, den Wechselwirkungen zwischen den Komponenten, der daraus resultierenden Kooperation der Entwickler (Organisation) und dem zeitlichen Ablauf des Entwicklungsprozesses besteht. Die funktionalen Abhängigkeiten zwischen Systemen, Baugruppen und Bauteilen werden durch geschlossene Funktionszyklen abgebildet, die zwischen den Punkten 'Anforderung gestellt' und 'Anforderung erfüllt' ablaufen. Diese, als PC (Process Customisation) bezeichnete Vorgehensweise, erfordert ein IT-Werkzeug, das Konstruktion, kundenspezifische Anpassung, Verwaltung von Standardmodulen und eine Bewertung des durch Kombination dieser Strukturkomponenten generierten Fahrzeugs ermöglicht. Die SFE GmbH, Berlin hat unter der Bezeichnung SFE CONCEPT RAIL ein Entwurfs- und Entwicklungswerkzeug für Schienenfahrzeuge entwickelt, das vorwiegend in der Konzept- und Customization-Phase für Wagenkästen eingesetzt werden kann. Es können verschiedene Fahrzeugkonzepte unterstützt werden. Eine integrierte Bibliothek dient zur Ablage und Verwaltung von Profilen, Elementen oder großflächigen Wagenkastenmodulen. Kundenspezifische Änderungswünsche können schnell umgesetzt und in ihren Auswirkungen auf Grund der vollständigen parametrischen Modellierung beurteilt werden.
Plattformkonzepte - die Übertragung eines Erfolgskonzeptes auf den Schienenfahrzeugbau
Platform concepts - the transfer of a successful concept to the production of rail vehicles
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 50 , 11 ; 668-675
2001
8 Seiten, 13 Bilder, 17 Quellen
Article (Journal)
German
Plattformkonzepte - die Übertragung eines Erfolgskonzeptes auf den Schienenfahrzeugbau
Online Contents | 2001
|VW: Plattformkonzepte und Gleichteilstrategien
Online Contents | 1995
Plattformkonzepte in der Automobilentwicklung
TIBKAT | 2002
|Plattformkonzepte in der Automobilentwicklung
Tema Archive | 2000
|