Ausgehend vom seriellen CAN-Bussystem (Controller Area Network) und seinem Einsatz in Kraftfahrzeugen und auch in der Industrie, wird hier der TwinCAN-Chip SAK 82C900 (Infineon) vorgestellt, der für die Kommunikation zwischen zwei CAN-Teilnetzen dient. Der TwinCAN kommt ohne Host-CPU aus und läßt sich auch per Parallel- oder Seriell-Schnittstelle steuern. Es ist somit ein Controller, der zwei voneinander unabhängige Knoten integriert. Der TwinCAN kann weiterhin 32 Nachrichten in einem FIFO-Pufferspeicher unterbringen und ist in der Lage, eine Gateway-Funktion zu realisieren. Die Nachrichtenübermittlung von Bus A zu Bus B und umgekehrt findet mit Hilfe des vierstufigen FIFO statt. Anwendungen werden vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gateway für CAN. Der TwinCAN-Chip schlägt die Brücke zwischen zwei voneinander unabhängigen CAN-Bussystemen


    Additional title:

    Gateway for CAN by means of a TwinCAN-Chip


    Contributors:
    Matias, S. (author)

    Published in:

    Elektronik, Poing ; 51 , 5 ; 72-75


    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    TÜRANTRIEBSVORRICHTUNG MIT ZWEI UNABHÄNGIGEN VONEINANDER VERLAGERBAREN MITNEHMER

    STUDER CHRISTIAN / HOSEMANN AXEL / LINDBERG BJARNE | European Patent Office | 2024

    Free access

    Lebenszykluskosten von Bussystemen

    Ernst, M. | British Library Online Contents | 1998


    Authentische Kommunikation auf automotiven Bussystemen

    Glas, Benjamin / Ihle, Markus / Kasper, Björn et al. | Tema Archive | 2013


    Sicherheit in automobilen Bussystemen

    Wolf, Marko / Weimerskirch, Andre / Paar, Christof | Tema Archive | 2004


    Lebenszykluskosten von Bussystemen

    Ernst, Monika / Meyer, Wolfgang | IuD Bahn | 1998