Brennstoffzellen für den mobilen Einsatz werden heute vornehmlich für Straßenfahrzeuge, aber auch für tragbare Geräte wie Camcorder oder Laptops entwickelt. Weltweit arbeiten mehr als 60 Unternehmen am Brennstoffzellen-Antrieb. Als Kraftstoff werden Erdgas, Methanol oder Wasserstoff bevorzugt. Im Jahre 2005 soll es in Deutschland 30 Wasserstofftankstellen geben, ab 2007 wird ein flächendeckendes Tankstellennetz entstehen. Der für 5 Personen konzipierte Personenkraftwagen Necar 5 von DaimlerChrysler erreicht mit Methanol eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und besitzt eine Reichweite bis 600 km. Die ersten Brennstoffzellen-Serienfahrzeuge werden 2004 erwartet. Bei den tragbaren Kleingeräten werden die Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen ersetzt. Diese haben funfmal längere Laufzeiten, sind nur halb so schwer und bieten eine exakte Füllstandsanzeige. Mit der Serienfertigung ist 2002 zu rechnen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobile Brennstoffzellen


    Contributors:
    Krause, J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder, 18 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Mobile Energieumwandlung: Batterien und Brennstoffzellen

    Schmidt, V. M. | British Library Conference Proceedings | 2007


    Brennstoffzellen mit Polymermembranen für mobile Anwendungen

    Benz, U. / Reindl, M. / Tillmetz, W. | Tema Archive | 1995


    Festoxid-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Anwendungen

    Christiansen, N. / Topsoe, H. | Tema Archive | 2001


    Brennstoffzellen

    Stimming, U. / Wiese, W. / Riensche, E. | Tema Archive | 1997