Es werden mit einer Doppelwellenlängen-Thermographie in den Wellenlängenbereichen von 3 bis 5,4 Mikrometer und 8 bis 12 Mikrometer künstliche Fehler in der Flugzeughaut in Form von Kerben und Delaminationen untersucht. Der betrachtete Bereich wurde entweder mit einem Quarzrohr erhitzt oder mit einer Druckluftpistole gekühlt. Die Ausbesserung der Modellfehler erfolgte mit mehrlagigen Borfaserverbund- oder Kohlefaserverbundflicken. Die Auswertung der registrierten zweidimensionalen Thermographiebilder wurde über Histogramme vorgenommen. Es sind dazu jeweils die Pixelzahlen für das Verhältnis der Fehlerfläche zur ausgebesserten Gesamtfläche dargestellt worden. Bei kleinen und bei tiefer liegenden Fehlern muss eine schnelle Erfassung der Temperaturänderung nach dem Aufheizen oder dem Kühlen erfolgen. (Tietz, H.-D.)
Active thermography in the assessment of repaired aircraft panels
Aktive Thermographie zur Bewertung der Instandhaltung von Flugzeugaußenhäuten
Insight ; 44 , 3 ; 145-149
2002
5 Seiten, 16 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
English
Aircraft Operations on Repaired Runways
NTIS | 1990
|Damage Tolerance Analysis for Repaired Composite Stringer Panels
British Library Conference Proceedings | 2019
|