Am Mechatronik Laboratorium Paderborn (MLaP) der Universität Paderborn werden für den Entwurf mechatronischer Systeme Methoden der Konstruktionssystematik aufgegriffen und ergänzt. Im Rahmen des Beitrags werden anhand einer integrierten Radaufhängung diese Methoden und daraus abgeleitete Softwarerealisierungen vorgestellt. Die Radaufhängung vereint die Funktion Federn, Lenken und Antreiben in einer integrierten Baugruppe. Im Beitrag werden die Schritte beschrieben, die sich am MLaP für den Entwurf mechatronischer Systeme seit vielen Jahren durchgesetzt haben. Die Grundlage bildet dabei die ganzheitliche Betrachtung aller beteiligten Systemkomponenten und deren modellorientierte, rechnergestützte Auslegung: 1. Top-Down-Entwurf mit der Formulierung der Systemfunktion; 2. Hierarchische Informationsverarbeitung - Verallgemeinerung des Kaskadenprinzips; 3. Modellbasierte Systemauslegung; 4. Integration der Konstruktion in den Entwurfsprozess; 5. Entwurf von hierarchischen Reglerstrukturen zur Integration von Lenkung und Antrieb. Für die modellbasierte Auslegung der Radaufhängung wurden Modelle in unterschiedlichen Modellierungstiefen erstellt und analysiert. Diese Arbeiten wurden mit dem Werkzeug CAMeL-View durchgeführt. Im Beitrag werden die Eigenschaften von CAMel-View und die für die Echtzeitanwendung nötigen Hard- und Software-Komponenten dargestellt wie die Laufzeitplattform IPANEMA und die Echtzeithardware RABBIT.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Methoden für den Entwurf mechatronischer Systeme, dargestellt am Beispiel einer vollaktiven, integrierten Radaufhängung


    Additional title:

    Methods for the design of mechatronic systems: A fully active, integrated suspension as an example


    Contributors:
    Koch, T. (author) / Harchenko, J. (author) / Rustemeier, C. (author) / Nyenhuis, M. (author)


    Publication date :

    2003


    Size :

    17 Seiten, 13 Bilder, 10 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German