Austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI) weist gegenüber seinen Hauptkonkurrenten im Einsatz im Automobilbau (Schmiedestahl, Aluminiumguss) eine Reihe technischer und Kostenvorteile auf: niedrigere Werkstoffkosten je Kilogramm, sehr gute Vergießbarkeit mit hoher Ausbringung, gute Spanbarkeit und hohe Eignung für die endabmessungsnahe Fertigung, relativ niedrige Wärmebehandlungskosten (im Vergleich zum Induktionshärten oder Aufkohlen) bei besserer Maßhaltigkeit, geringerer Energieverbrauch in der Herstellung, besseres Kosten/Streckgrenzen-Verhältnis. Aufgrund dieser Vorteile hat sich ADI gegenüber Stahlguss und Aluminiumguss als Konstruktionswerkstoff durchgesetzt: nahezu 80 % aller Guss- und Schmiedestähle lassen sich durch die jeweils geeignete austenitisch-ferritische Gußeisensorte ersetzen, wobei Gewichtsersparnisse von etwa 10 % erzielt werden. Sogar im Vergleich zu Aluminiumguss kann bei gestaltoptimierten Bauteilen wegen der wesentlich höheren Festigkeit und Steifigkeit des Gusseisens eine Gewichtsersparnis erreicht werden. Weitere Vorteile sind seine Dauerfestigkeit, Verschleißbeständigkeit gegen Abrasivverschleiß und das gute Dämpfungsverhalten. Einsatzbeispiele für austenitisch-ferritisches Gußeisen mit Kugelgraphit im Fahrzeugbau: Kurbelwelle für den Sportwagen TVR Tuscan Speed Six als Ersatz für eine Kurbelwelle aus Schmiedestahl und eine aus Gusseisen mit Kugelgraphit GGG-800, Radaufhängung für einen 22,5-t-Lastkraftwagen für den Dauereinsatz im australischen Outback als einteiliges Gussteil (Ersatz für eine Stahlschweißkonstruktion: problemlose Standzeit über mehr als 300000 km, höhere Belastbarkeit und Erweiterung des Ladevolumens um 20 m3, längere Standzeit der Reifen), Radnabe eines Lkw-Anhängers (Gewichtsersparnis gegenüber Aluminiumguss 2 %), Achsschenkel für den Sportwagen Ford Mustang Cobra, Antriebsrad eines Räumgerätes (einteiliges Gussstück als Ersatz für eine 84-teilige Stahlkonstruktion mit 15 % Gewichtsersparnis und 55 % Kostenersparnis). Austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit weist gute Wachstumsprognosen auf (Weltjahresproduktion bis 2010 0,3 Mio t, etwa 70 % aus Nordamerika). (Deutsche Übers. in Giesserei-Erfahrungsaustausch 2004, Nr. 7/8, S. 6-7)
ADI solutions aid vehicle design
Lösungen für Probleme der Fahrzeugkonstruktion durch austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI)
Foundry Trade Journal ; 178 , 3612 (Mar) ; 54-56
2004
3 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
English
bainitisches Gusseisen , isothermisches Bainitumwandeln , Zugfestigkeit , Streckgrenze , Dehnung , Härte , Vergießbarkeit , Fertigungskosten , Spanbarkeit , Werkstoffsubstitution , Gewichtsminimierung , Dauerfestigkeit , Schalldämpfung , Verschleißfestigkeit , Anwendungsgebiet , Kurbelwelle , Benzinmotor , Radaufhängung , Fahrzeugbauteil , Schmiedestahl , Aluminiumgusslegierung , Gusseisen mit Kugelgraphit , Lastkraftwagen , Nabenrad
Optimal Design Solutions for Crew Exploration Vehicle
AIAA | 2005
|Possibilities of Vehicle Design Solutions in New Requirements
British Library Conference Proceedings | 2014
|Investigation on Modern Powertrain Solutions on Vehicle Chassis Design
Springer Verlag | 2025
|Automotive engineering | 2003
|