Die Rettung vor dem Verkehrskollaps auf den Straßen sehen die Wissenschaftler wieder einmal in einem gesteuerten Verkehrsfluss. Das allerdings predigt die Straßenverkehrsforschung schon seit dem Prometheus-Projekt zu Drive-by-Wire und Fahrerassistenzsystemen der achtziger Jahre. Jetzt scheint die Zeit der Forscher von Damals gekommen, denn mit W-LAN, UMTS und dem 2010 in Betrieb gehenden europäischen Satellitenortungssystem Gallileo drängen geeignete Telekommunikationsformen auf den Markt. Nach Einschätzung der Fachleute können die ersten Car-2-X-Pilotanwendungen bis 2010 realisiert werden. Für ein 'Verkehrssystem 2020' muss die Technik bis spätestens 2015 in allen Neuwagen zur Verfügung stehen, um die neuen Dienste flächendeckend in den Fahrzeugen zu nutzen, indem ein lückenloses Ad-hoc-Netz geknüpft werden kann. Jede neue Technik debütiert aber in der Oberklasse und erreicht nur schrittweise preissensitivere Klassen in ausreichender Zahl. Es wird vermutet, dass erst 2030 weitgreifende Änderungen eintreten, indem dann Verkehrsengpässe bewirtschaftet werden und die technische Unterstützung des Fahrers ein Bestandteil des Transportsystems ist. Die Brüsseler Verantwortlichen kennen diese Rechnung auch, da sie im Juni 2005 die Initiative 'i2010: Europäische Informationsgesellschaft 2010' verabschiedeten. Sie ergänzt das so genannte 'eSafety'-Programm der EU zur Halbierung der Unfalltoten um den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen, der für den Ausbau der digitalen Wirtschaft erforderlich ist. Tatsächlich reichen die Pläne der EU und der Automobilhersteller weit über das Jahr 2010 hinaus. Im 'Car2Car Communication Consortium (C2C-CC)', ein offener Zusammenschluss von Automobilherstellern und Zulieferern, diskutieren die Mitglieder nicht mehr ob, sondern welche Funktionen übertragen werden. Im C2C-CC und damit für W-LAN sind Audi, BMW, DaimlerChrysler, Fiat, Honda, Renault und VW. Für den Aufbau einer Ad-hoc-Kommunikation mit W-LAN - d. h. jedes Fahrzeug ist zugleich Sender und Empfänger mit einem Übertragungsradius von 300 bis 500 Metern - sprechen die Kosten und die Datensicherheit. Die Zuteilung der Funkfrequenz treibt das C2C-CC zurzeit mit Nachdruck voran und ergänzt die Kommunikationsprotokolle des W-LAN, damit die Datenausbreitung in Fahrzeug-Ad-hoc-Netzen in der nötigen Geschwindigkeit und Verlässlichkeit gesichert wird. Für Ende 2007 bzw. Anfang 2008 ist ein wesentlicher Meilenstein der C2C-Kommunikation angekündigt. Ein Demonstrator soll dann die herstellerübergreifende Interoperabilität beweisen und gleichzeitig die Basis für einen allgemeingültigen Standard schaffen. In Deutschland bereiten Audi, BMW, DaimlerChrysler und VW sowie der Halbleiterhersteller NEC und das Fraunhofer Institut 'Fokus' in dem BMBF-Projekt 'NoW - Network on Wheels' einen Feldversuch vor. Ergebnisse aus diesem Projekt fließen in die Arbeit des C2C-CC ein. In Frankreich will PSA, der Konzern ist nicht im C2C-CC vertreten, nach eigenen Angaben die Entwicklung der selbsttätigen Kommunikation gemeinsam mit der französischen Frequenzbehörde und seinen Lieferanten vorantreiben. Diese Einstellung ändert sich vielleicht, wenn 2010 das Satellitensystem Galileo (Genauigkeit von etwa einem Meter) an den Start geht.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Kommunikation ohne Grenzen

    Badstuebner,J. | Automotive engineering | 2006


    Remote Access Kommunikation Ohne Grenzen

    British Library Online Contents | 1998


    Multimedia: Kommunikation ohne Grenzen - grenzenloser Wettbewerb?

    Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb | TIBKAT | 1998


    Multimedia: Kommunikation ohne Grenzen - grenzenloser Wettbewerb?

    Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb | LUH institutes collections | 1998


    Networking ohne Grenzen

    Barnett, Alan | IuD Bahn | 1994