Eine zunehmende Zahl von Produktvarianten sowie die Entstehung globaler Wertschöpfungsnetzwerke bewirken in Unternehmen eine steigende Zahl von Prozessen sowie Prozessvarianten und erhöhen so deren Komplexität, die durch eine konsequente Modularisierung der Systeme in den Griff zu bekommen ist. Der vorgestellte Ansatz untersucht am Beispiel der Nutzfahrzeugindustrie Chancen und Einflussfaktoren einer Standardisierung indirekter Prozesse in globalen Netzwerken. Berücksichtigt werden hierbei insbesondere Wechselwirkungen mit der zunehmenden Komplexität technischer Systeme. Prozesstandardisierung bietet die Möglichkeit, die Beherrschbarkeit vielfaltsinduzierter Prozesskomplexität sicherzustellen. Ziel ist es daher, mit einer geringen Zahl beherrschter Prozessvarianten die vom Markt geforderte Produktvielfalt wirtschaftlich herzustellen. Die Vorgehensweise zur Prozesstandardisierung wird mithilfe des Werkzeugs Wertstromanalyse exemplarisch beschrieben. Standardprozesse im Manufacturing Engineering führen besonders dann zu Effizienzsteigerungen, wenn auf Ebene des Produkts oder seiner Baugruppen ebenfalls weitgehend Standardisierungen realisiert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Management vielfaltsinduzierter Prozesskomplexität in globalen Netzwerken


    Additional title:

    Managing process variety - An approach towards the optimization of manufacturing engineering processes' variety in global networks


    Contributors:

    Published in:

    Industrie Management ; 23 , 6 Komplexitätsmanagement ; 13-16


    Publication date :

    2007


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German