Neuartige, integrative Ansätze sollen unter Beibehaltung der bisherigen Eigenschaften der klassischen Klimakanäle erhebliche akustische Kanaldämpfungen erlauben. Grundidee eines Ansatzes ist es, die tragende Funktion der Klimakanalwände mit der absorbierenden Eigenschaft zu kombinieren. Ein selbsttragender Schallabsorber soll danach die tragenden und steifigkeitsbildenden Anforderungen an das Gehäuse mit übernehmen. Derartige Absorber lassen sich beispielsweise durch eigensteife Sandwichstrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen realisieren. Ein derartiges absorbierendes Sandwich ist z.B. Seeberlite, ein akustisch hochwirksames Material, welches in absorbierenden Unterbodenverkleidungen schon seit Längerem im Serieneinsatz ist. Bauteile aus diesem Material können so gestaltet werden, dass sich die für die Bauteilsteifigkeit und die Schallabsorption wichtige Sandwichstruktur mit kompakten Bereichen abwechseln. Somit sind Bauteile möglich, die im Randbereich und in den Flansch- und Befestigungsbereichen die Eigenschaften der klassischen faserverstärkten Kunststoffe besitzen und gleichzeitig in den restlichen Bereichen eine steife Sandwichstruktur bilden. Übliche Dickenverteilungen dieser Hybridbauteile bewegen sich je nach Materialzusammensetzung der einzelnen Schichten zwischen etwa 1 und 10 mm. Selbsttragende eigensteife Absorber lassen sich weiterhin durch Mikroperforation der üblichen Spritzguss- und Blasform-Gehäusematerialien realisieren. Bei Untersuchung wurden Laser-Sinter-Luftführungen durch Laserperforation modifiziert. Absorbierende Luftkanäle aus Seeberlite und mikroperforiertem Kunststoff wurden in ein Heckklimagerät eingebaut und bei verschiedenen Intensitätsstufen des Ventilators betrieben. Der Kanal aus Seeberlite zeigte eine Verminderung von etwa 5 dB oberhalb 1 kHz und von etwa 10 dB oberhalb 4 kHz. Der Ausströmkanal mit der Mikroperforation ist dem gegenüber nicht so wirkungsvoll, erzielt aber immer noch eine Pegelminderung von etwa 3 dB oberhalb 1 kHz. In beiden Fällen führt das zu einer Reduzierung der Schärfe im Klangbild und somit zu einem weniger lästigen Geräusch des Klimageräts.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Möglichkeiten zur akustischen Gestaltung von Klimakanälen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    11 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Fortbewegungsmittel, Vorrichtung sowie Verfahren zur akustischen Gestaltung eines Fortbewegungsmittels

    WYSZKA ROBERT JAN / VIEIRA EDUARDO LUIZ / SPERRHAKE MARCEL et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    FORTBEWEGUNGSMITTEL, VORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUR AKUSTISCHEN GESTALTUNG EINES FORTBEWEGUNGSMITTELS

    WYSZKA ROBERT JAN / VIEIRA EDUARDO LUIZ / SPERRHAKE MARCEL et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    Möglichkeiten der akustischen Detektion von Rissen in rollenden Radsätzen

    Pridöhl, E. / Frankenstein, B. / Schubert, F. | IuD Bahn | 2003