Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt sind heute ohne dem Einsatz von Höchstleistungsrechnern undenkbar. Am Beispiel der zwei DLR-Projekte (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) werden Anwendungsszenarien vorgestellt, bei denen die Stärken des Betriebssystems Linux (saubere Struktur, gute Skalierbarkeit) in vollen Zügen zum Einsatz kommen. Es handelt sich dabei um numerische Strömungssimulationen sowie echtzeitfähige Satelliten-Software. Darüber hinaus findet ein ESA-Projekt Betrachtung, das sich mit der Erforschung der Spur des Urknalls befasst. Der zu diesem Zweck in den Weltraum gebrachte Satellit Planck soll die Mikrowellen aus dem Nachglühen des Urknalls messen, die das gesamte Weltall durchziehen.
Pinguin in Flugformation. Linux in der Luft- und Raumfahrt
Linux-Magazin ; 7 ; 37-39
2009
3 Seiten, 5 Bilder, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Pinguin steuert Fahrzeugentwicklung. Linux-Cluster in der Automobilindustrie
Tema Archive | 2001
|Fachwörterbuch Luft- und Raumfahrt
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994
|Strukturwerkstoffe der Luft- und Raumfahrt
Tema Archive | 1977
|Antriebsfragen der Luft- und Raumfahrt
TIBKAT | 1966
|Fachwörterbuch Luft- und Raumfahrt
TIBKAT | 1994
|