In diesem Beitrag sollen die Ursachen und Abhilfemaßnahmen der fühlbaren Anfahrschwingungen (Rupfen) behandelt werden. Dabei wird auch auf das Phänomen der selbsterregten Reibschwingung intensiv eingegangen. Da neben den Reibschwingungen aber auch ganz andere Mechanismen für das Rupfen verantwortlich sein können, sollen diese hier ebenso dargestellt werden. Neben den Möglichkeiten der messtechnischen Erfassung werden auch mit Hilfe rechnerischer Simulationsmodellen die Zusammenhänge und Einflussgrößen deutlich gemacht. Ferner beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Maßnahmen, um Rupfen zu vermeiden bzw zu minimieren. Außerdem wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, um beim Rupfen durch aktives Gegensteuern im Kupplungsbetatigungssystem eine Kompensationswirkung zu erreichen.
In this investigation the causes and remedial actions of the noticeable starting-up oscillations should be treated. Further is also intensely entered on the phenomenon of the selfexcited friction oscillations. Because beside the friction oscillations, however, also quite different mechanisms can be responsible for judder, here these should be shown also. The possibilities of recording with measurement equipment are shown and the dimensions of influence are also made clear with the help of computer simulation models. Further this paper deals with the measures how to avoid judder or how to minimise. In addition it is indicated which possibilities exist to reach a compensation effect while juddering by active control the release system of the clutch.
Schwingungsphänomene beim Anfahrvorgang: Analyse und Abhilfemaßnahmen
2009
14 Seiten, 13 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Schwingungsphaenomene beim Anfahrvorgang - Analyse und Abhilfemassnahmen
Automotive engineering | 2009
|Quietschen von Scheibenbremsen - Holografische Schwingungs- analyse und Abhilfemassnahmen.
Automotive engineering | 1977
|