Das übergeordnete Ziel des Vorhabens AUTOSAFE besteht darin, durch einen modularen, integralen Gesamtansatz die Sicherheit von Fahrzeugen weiter zu verbessern, um auf diese Weise nachhaltig dem Ziel der Erhöhung der Verkehrssicherheit näher zu kommen. Das integrale Gesamtsystem unterstützt den Fahrer situationsabhängig während aller Phasen des Fahrens (d.h. vom normalen Fahren bis hin zum Beginn eines evtl. nicht mehr zu vermeidenden Unfalls). Es verknüpft aktive und passive Sicherheitssysteme im Fahrzeug und bezieht den Fahrer selbst in das Gesamtgeschehen mit ein. Mittels dieses 'virtuellen Copiloten' sollen möglichst viele kritische Situationen vermieden und im Fall nicht mehr zu vermeidender Kollisionen die Unfallfolgen minimiert werden. Das in AUTOSAFE vorgeschlagene integrale Sicherheitssystem wurde im Rahmen des Projektes erforscht und erfolgreich in Versuchsträgern umgesetzt. Seine Leistungsfähigkeit wurde über ausführliche Systemtests in relevanten Verkehrssituationen erprobt und seine Grenzen ausgelotet. Zur Umsetzung von Sicherheits- und anderen innovativen Automobilapplikationen werden modulare, skalierbare Signalverarbeitungsplattformen benötigt. Im Projekt AUTOSAFE wurde ebenfalls ein nachhaltiger Gesamtansatz gewählt: Eine modulare, Automotive geeignete Hardware- und Software-Architektur, die de-facto Standards (z.B. AUTOSAR) berücksichtigt, so dass insgesamt ein stimmiges Gesamtkonzept für ein modulares, skalierbares Chipsystem für Automotive Sicherheitssysteme entstand. Der modulare, flexible HW-SW-Lösungsansatz für geeignete Automotive Chipsysteme wurde in Laboraufbauten umgesetzt. Bei der Erforschung seiner Leistungsfähigkeit und Grenzen wurde besonders auf die Eignung für Sicherheitssysteme geachtet (u. a. im Zusammenhang mit zeitkritischen Precrash-Funktionen). Die sowohl von der Applikationsseite als auch von der Chipsystemseite erreichten Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektstatusseminars am 23. Oktober 2008 detailliert vorgestellt und mit dem Projektträger diskutiert. Das Projekt wurde Ende Dezember 2008 erfolgreich abgeschlossen.
Overall, the project AUTOSAFE aims at the sustainable enhancement of road traffic safety by a novel integral safety system based on a modular, integral and scalable approach. The integral safety system provides situation dependent support during all phases of driving (from normal driving with typical TTC of several seconds down to the start of a potentially inevitable crash). The safety system integrates active and passive safety features and takes into account the driver in the whole scenario. By means of this so-called virtual co-pilot collisions in as much as possible critical situations should be avoided completely, and in cases of inevitable crashes collision mitigation means help to minimise collision consequences. The integral safety system developed in AUTOSAFE has been realised in two demonstrators. Performances have been evaluated in relevant traffic scenarios. For the implementation of safety and other innovative automotive applications modular and scalable signal processing platforms are required. In AUTOSAFE a sustainable approach has been followed for this purpose: a modular automotive hardware and software architecture built on de-facto standards, such as e.g. AUTOSAR. The resulting modular HW-SW-approach has been implemented in prototype chip-systems, e.g. parallel processing for real-time traffic-sign recognition. Developments of the HW-SW-modularity have been pushed bearing in mind the need for use in automotive safety systems, among others related to time-critical precrash applications. Both the results achieved by the automotive integral safety system and the results attained in terms of hardware-software-modularity have been demonstrated and discussed during the project review on 23 October 2008 in Regensburg. The project AUTOSAFE has been successfully completed end of December 2008.
Autosafe - Modulares System für integrale Sicherheit im Straßenverkehr. Gemeinsamer Abschlussbericht der Teilvorhaben: Integrales System für aktive und passive Sicherheit in Automobil, Konzipierung und Verifizierung des integralen Sicherheitssystems, Sicherheitssystem mit integrierten aktiv-reversiblen Gurtstraffern, Modulares HW-SW-Chipsystem zur Steuerung integraler ...
2009
151 Seiten, 139 Bilder, 9 Tabellen, 78 Quellen
Report
German
AUTOSAFE - Ein modulares System für integrale Sicherheit im Straßenverkehr
Tema Archive | 2006
|AUTOSAFE - Ein modulares System fur integrale Sicherheit im Strassenverkehr
British Library Conference Proceedings | 2006
|AUTOSAFE - ein modulares System fuer integrale Sicherheit im Strassenverkehr
Automotive engineering | 2006
|Aktive und passive Sicherheit im Automobil - Teil 2
Automotive engineering | 1988
|