Hybridisierung und Start-Stopp-Systeme führen dazu, dass auch das überdeckende Geräusch des Verbrennungsmotor wegfällt und Reifenabrollgeräusche und Windgeräusche fehlen. Daher können andere Geräuschquellen in den Vordergrund treten, wie zum Beispiel der im Tank schwappende Kraftstoff. Am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University wurde das Phänomen 'Tankschwappgeräusche' methodisch und ganzheitlich untersucht. Im Beitrag wird die Untersuchung der strömungsdynamischen Vorgänge, der strukturellen Eigenschaften von Kraftstofftanks sowie der Transferpfade vom Tank in den Fahrzeuginnenraum dargestellt. Anschließend wurden Maßnahmen zur Reduktion von Schwappgeräuschen entwickelt, die anhand von Simulationsergebnissen bewertet wurden. Es werden neben Maßnahmen im Tankinneren zur Beeinflussung der strömungsdynamischen Vorgänge auch strukturelle Maßnahmen zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens sowie der Schallabstrahlung der Tankhülle und Maßnahmen im Rahmen der Fahrzeugintegration vorgestellt.
Methodische Untersuchung von Tankschwappgeräuschen
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 113 , 6 ; 498-503
2011
6 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Methodische Untersuchung von Tankschwappgeraeuschen
Automotive engineering | 2011
|Methodische Untersuchung von Qualitaetssicherungssystemen
Automotive engineering | 1991
|KRAFTSTOFFANLAGE - Methodische Untersuchung von Tankschwappgeräuschen
Online Contents | 2011
|Methodische Ansaetze zur Untersuchung des Restbremsmoments von Scheibenbremsen
Automotive engineering | 2011
|Methodische Ansätze zur Untersuchung des Restbremsmomentes von Scheibenbremsen
Tema Archive | 2011
|